Zahlen & Fakten - Lukas Weißhaidinger:

 


 

LUKAS WEISSHAIDINGER – FACTSHEET:

Zur Person:

Alter: 31 Jahre (geboren am 20.2.1992 in Schärding)

Größe: 1,97 m

(Wettkampf-) Gewicht: 150 kg

Wohnorte: Taufkirchen an der Pram/OÖ; Wien/23;

Trainingsort: BSFZ Südstadt (eigener Raum für Krafttrainingsgerät, Halle mit Kraftraum, Wurfplatz im Freien – dazu Massage, Ernährung etc.);

Trainer: ÖLV-Sportdirektor Gregor Högler, Assistenztrainer: Benjamin Rauscher

Betreuer:innen: Richard Högler (ÖLV-Teamarzt), Freddy Siemes (Physiotherapeut), Patricia Hana (Sportmasseurin)

Jugendbetreuer: Sepp Schopf (bis 2015)

Verein: ÖTB-LA OÖ

Sportliche Erfolge: Olympia-Dritter Tokio 2021, WM-Dritter Doha 2019, EM-Dritter Berlin 2018, Olympia-Sechster Rio 2016, WM-Siebenter Budapest 2023, WM-Neunter London 2017, WM-Zehnter Eugene 2022, EM-Neunter München 2022, Rang 2 beim Diamond-League-Finale 2019, 2022,  ÖLV-Rekordhalter (70,68 m), 5-facher österreichischer Staatsmeister;

Persönliche Bestleistung: 70,68 m (Österreichischer Rekord, aufgestellt am 19.05. in Schwechat, die alte Bestmarke aus Schwechat 2022 lag bei 69,11 m); Zum Vergleich: Ende Mai 2017 hatte Lukas eine Saisonbestleistung von 65,75 m zu Buche stehen; von Oktober 2019 bis Juli 2022 befand sich der 30-jährige Oberösterreicher konstant unter den Top-3 der Weltrangliste; aktuell die Nummer 7 (Stand: Ende 2022, Ranking: 1. Kristjan Ceh/SLO 1.485 Punkte, 2. Mykolos Alekna/LTU 1.402, 3. Daniel Stahl/SWE 1.378, 4. Andrius Gudzius/LTU 1.366, 5. Simon Pettersson/SWE 1.338, 6. Matthew Denny/AUS 1.330, 7. Lukas Weißhaidinger/AUT 1.327);

Saison-Bestleistung 2023: 70,68 m, 19.05., Test-Meeting Schwechat.

 

 IM KURZ-INTERVIEW - Österreichs Nummer eins über… 

.... den ersten 70-m-Wurf in einem Wettkampf:"Besser hätte das Jahr 2023 bzw. die Freiluft-Saison für mich nicht beginnen können. Endlich hab' ich die 70-m-Marke geknackt. Das ist ein internationaler Gütesiegel der besonderen Art. Mein neuer österreichischer Rekord von 70,68 m in Schwechat katapultiert mich in der ewigen Bestenliste auf Platz 23."

.. das Jahr 2022: "Es gab eine positive Weiterentwicklung - u.a. mit dem neuen Rekord in Eisenstadt. Aber natürlich hätte ich mir bei den zwei Höhepunkten viel mehr erwartet als WM-Rang 10 in Eugene und EM-Rang 9 in München. Vor allem letzteres tat richtig weh und war für mich sehr schwer zu verkraften. Dass ich beim Diamond-League-Finale noch Zweiter werden konnte, war letztlich ein versöhnlicher Ausklang. Darauf darf ich schon ein bisschen stolz sein."

… Olympia-Bronze in Tokio: „Das war mein großes Ziel, der ultimative Wettkampf. Dort mit Ansage abgeliefert und eine Olympia-(Bronze-) Medaille geholt zu haben, noch dazu als erster männlicher Österreicher in der Olympia-Geschichte, das macht mich stolz. Da geht nicht mehr viel drüber. Jetzt habe ich eine EM-, WM- und Olympia-Medaille. Jede weitere Medaille wäre eine schöne Draufgabe.“

… Neuerungen im Training: „In der Sportwissenschaft sind wir auf Eigeninitiative bzw. starke Partner angewiesen. Ich habe in der Tokio-Vorbereitung erstmals computerunterstütztes Krafttraining ausprobiert. Mit der Firma Süssmed und intelligent motion haben wir den Kraft-Trainings-Computer ,Lifter´ auf meine individuellen Bedürfnisse abgestimmt und schrittweise weiterentwickelt. Das sogenannte desmodromische Krafttraining* gibt mir die Möglichkeit höhere Reize ohne Verletzungsrisiko zu setzen. Ebenfalls neu: Die Kältekammer, wo ich bei Temperaturen bis minus 110 Grad die Regeneration ankurble. Auch das hat sich bezahlt gemacht. Ich bin zum Glück verletzungsfrei geblieben, von Kleinigkeiten einmal abgesehen.“ 

* Einsatz erhöhter exzentrischer Lasten 

 

Ergebnisse der laufenden Saison 2023:

17. Mai:Test-Meeting Schwechat I, Rang 1, 67,90 m (WM-Limit für die WM im August in Budapest)

19. Mai: Test-Meeting Schwechat II, Rang 1, 70,68 m - Österreichischer Rekord (alte Bestmarke von 2022 um 1,57 m verbessert)

24. Mai: Test-Meeting Schwechat III, Rang 1, 68,50 m

26. Mai: Test-Meeting Schwechat IV, Rang 1, 69,18 m

  8. Juni: Intercontinental-Tour St. Pölten, Liese-Prokop-Memorial, Rang 1, 63,61 m

11. Juni: Intercontinental-Tour Sollentuna (SWE), Rang 2, 65,95 m (Sieger: Daniel Stahl/SWE 70,93)

13. Juni: Intercontinental-Tour Turku (FIN), Rang 3, 66,84 m (Sieger: Stahl 70,38)

16. Juni: Intercontinental-Tour Graz, Rang 1, 66,90 m (Stadionrekord)

21. Juni: Europaspiele Krakau (POL), Team-EM, Division 3, Disziplinensieg - 15 Punkte für Nationenwertung, 62,12 m

5. Juli: Intercontinental-Tour Karlstad (SWE), Rang 3, 65,26 m (Sieger: Stahl: 70,25)

8. Juli: Österreichische Staatsmeisterschaften Bregenz, Rang 1, 68,35 m, Meisterschaftsrekord

29. Juli: Austrian Top-Meeting Andorf, Josko Laufmeeting, Rang 1, 64,48 m

19. August: WM Budapest, Qualifikation, Rang 5, 65,61

21. August: WM Budapest, Finale, Rang 7, 65,54 (Sieger: Stahl 71,46/Meisterschaftsrekord)

1. September: Intercontinental-Tour Thum (GER), Werfertag, Rang 1, 63,64 m

3. September: 1. Obereder LA-Meeting, Taufkirchen, Rang 1, 64,54 m

Bisherige Bilanz: 16 Starts, 11 Siege, 1 x Zweiter, 2 x Dritter, 1 x Fünfter, 1 x Siebenter, Durchschnittsweite: 66,19 m, Gesamt-Weite (jeweils bester Wurf pro Wettkampf): 1.059,10 m

 

Rückblick 2022 - 15 Starts, 5 Siege, Weltranglisten-Ranking (mit Jahresende): Platz 7 - im Detail:

11.05.: Testmeeting Schwechat, Rang 1, 67,69 m

21.05.: Wanda Diamond League Meeting, Birmingham (GBR), Rang 4, 65,14 m (Sieger: Kristjan Ceh/SLO/71,27)

26.05.: Austrian Top-Meeting, St. Pölten, Liese-Prokop-Memorial, Rang 1, 65,98 m

02.06.: Continental-Tour, Eisenstadt, Rang 1, 69,11 m, Österreichischer Rekord, Meeting-Rekord

05.06.: Wanda Diamond League Meeting, Rabat (MAR), Rang 5, 65,64 m (Sieger: Kristjan Ceh/SLO/69,68)

09.06.: Wanda Diamond League Meeting, Rom (ITA), Rang 2, 68,30 m (Sieger: Kristjan Ceh/SLO/70,92)

12.06.: Continental-Tour, Sollentuna (SWE), Rang 2, 65,71 m (Sieger: Daniel Stahl/SWE/68,97)

14.06.: Continental-Tour, Turku (FIN), Rang 4, 67,16 m (Sieger: Daniel Stahl/SWE/SB: 70,62)

25.06.: Österreichische Staatsmeisterschaften, St. Pölten, Rang 1, 65,31 m

17.07.: World Athletics, Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Eugene (USA), Diskus-Qualifikation: Mit 66,51 m gleich im ersten Versuch die fixe Finalqualifikation geschafft

19.07.: World Athletics, Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Eugene (USA), Diskus-Finale: Rang 10/63,98 m (Endergebnis: 1. Kristjan Ceh/SLO 71,13 m, 2. Mykolas Alekna/LTU 69,27, 3. Andrius Gudzius/LTU 67,55)

06.08.: Austrian Top-Meeting, Andorf, Josko Laufmeeting, Rang 1, 66,82 m (Meetingrekord)

17.08.: European Athletics, Leichtathletik-Europameisterschaft, München, Diskus-Qualifikation: Rang 5/65,48 m - damit fürs Finale qualifiziert

19.08.: European Athletics, Leichtathletik-Europameisterschaft, München, Diskus-Finale: Rang 9/63,02

08.09.: World Athletics, Wanda-Diamond-League-Finale, Zürich (SUI), Platz 2, 65,70 m (Sieger: Kristjan Ceh/SLO/67,10)

 

Lukas Weißhaidinger - die letzten 13 Jahre im Rückblick:

 

2023:                  70,68 m

2022:                  69,11 m

2021:                  69,04 m       

2020:                  68,63 m

2019:                  68,14 m

2018:                  68,98 m

2017:                  66,52 m

2016:                  66,00 m

2015:                  67,24 m

2014:                  60,68 m

2013:                  59,13 m

2012:                  58,00 m

2011:                  54,85 m

2010:                  54,21 m

2009:                  45,98 m

 

Erster Wurf über 50 Meter:

Datum: 13.06.2010, Wettkampf: OÖLV-Landesmeisterschaften in Wels -

im zweiten Versuch: 54,21m

Erster Wurf über 60 Meter:

Datum: 25.04.2014, Wettkampf: Diskus- & Hammer-Qualifikationsmeeting in Neuhofen/Krems: 60,02 m (3. Versuch)

Erster Wurf über 65 Meter:

Datum: 01.08.2015, Wettkampf: SVS-Einladungsmeeting in Schwechat-Rannersdorf, 6. Versuch: 67,24m

Erster Wurf über 70 Meter:

Datum: 19.05.2023, Wettkampf: SVS-Testmeeting in Schwechat-Rannersdorf, 2. Versuch: 70,68 m

 

ÖLV-Rekord – Die Entwicklung:

 

Der Beginn:

35,35m Cornelius von Lubowiecki (1876, WAC), 17.05.1903, Wien

Als die 40-m-Grenze erstmals übertroffen wurde:

40,02m Hans Tronner (1883, WAF), 29.06.1911, Budapest

Erstmals über 50 m:

51,53m Johann Wotapek (1908, PSV), am 16.07.1939, Mailand

Erstmals über 60 m:

60,40m Heimo Reinitzer (1943, ATG), am 15.08.1970, Klagenfurt

Erstmals über 70 m:

70,68 m - Lukas Weißhaidinger (ÖTB-LA OÖ), 19.05.2023, Schwechat-Rannersdorf

 

Die Rekordhalter der letzten 40 Jahre:

 

63,32 m:              Georg Frank sen.              (1951, KLC)                    Klagenfurt, 29.09.1981

64,16 m:              Gerhard Mayer                 (1980, SVS-LA)               Chula Vista/USA, 05.05.2009

65,24 m:              Gerhard Mayer                 (1980, SVS-LA)               Rom/ITA, 10.06.2010

67,20 m:              Gerhard Mayer                 (1980, SVS-LA)               Schwechat-Rannersdorf, 05.05.2015

67,24 m:              Lukas Weißhaidinger         (1992, ÖTB-LA OÖ)          Schwechat-Rannersdorf, 01.08.2015

68,21 m:              Lukas Weißhaidinger         (1992, ÖTB-LA OÖ)          Santa Cruz/ESP, 15.04.18

68,98 m:              Lukas Weißhaidinger         (1992, ÖTB-LA OÖ)          Rehlingen/GER, 20.05.2018

69,04 m:              Lukas Weißhaidinger         (1992, ÖTB-LA OÖ)          Eisenstadt, 09.06.2021

69,11 m:              Lukas Weißhaidinger         (1992, ÖTB-LA OÖ)          Eisenstadt, 02.06.2022

70,68 m:              Lukas Weißhaidinger         (1992, ÖTB-LA OÖ)          Schwechat-Rannersdorf, 19.05.2023